Header

Newsletter und Neuerscheinungsservice

Newsletter und Neuerscheinungsservice
 
Archiv




SVN 2022/09 – Meldeschluss für die VG WORT-Vergütung

Webansicht: http://www.shaker.de/aktueller-Newsletter 
=================================================  
Shaker Verlag  
2022/09 - #000000#  
================================================= 
 
Sehr geehrte Autorin, 
Sehr geehrter Autor, 
 
wenn Sie in diesem Jahr ein Buch publiziert haben,  
sollten Sie spätestens auch im gleichen Jahr einen  
Wahrnehmungsvertrag abschließen, da Sie sonst keine  
Tantiemen mehr für dieses Buch erhalten. Für  
vergangene Jahre kann kein leider Wahrnehmungsvertrag  
abgeschlossen werden. 
 
Am 31. Dezember 2022 endet die Frist für die  
Registrierung bei der VG Wort  
(https://www.vgwort.de/teilnahmemoeglichkeiten/wahrnehmungsberechtigte.html). 
 
Nachdem Sie einen Wahrnehmungsvertrag abgeschlossen  
haben, können Sie Ihre Titel noch bis zum 31. Januar 2023  
für die Hauptausschüttung 2023 melden. Bis dahin  
können Sie noch eine Urhebervergütung für die kostenlose  
Zweitnutzung Ihrer Werke beantragen. 
 
Wenn Sie die erforderlichen Verbreitungskriterien  
erfüllt haben, werden Sie an der Hauptausschüttung  
im Sommer 2023 beteiligt. 
 
Was es zu beachten gilt, wenn Sie die Meldefrist  
verpassen sollten, erfahren Sie in Abschnitt 3.5. 
 
Zusätzlich möchten wir Ihnen in unserem heutigen  
Newsletter einen kleinen Überblick zum Thema VG Wort  
geben. Dabei gehen wir auf die allgemeinen Voraussetzungen,  
Ausschüttungsbeträge, die Berücksichtigung digitaler  
Veröffentlichungen ein und erläutern wie die VG Wort  
Ihre Einnahmen generiert. 
 
Bitte beachten Sie, dass Sie als Autor selbst Ihre  
Titel direkt bei der VG WORT in München oder Berlin  
(http://www.vgwort.de) melden. Publikationslisten  
können wir nicht entgegennehmen. 
 
Mit freundlichen Grüßen  
 
Shaker Verlag, Düren  
 
 
================ Inhalt =======================  
 
1. Die zentrale Aufgabe der VG WORT  
2. Einnahmequellen der VG WORT 
3. Vergütung bei wissenschaftlichen Buchveröffentlichungen 
     3.1 Bezugsberechtigte 
     3.2 Vergütungsvoraussetzungen 
     3.3 Ausschüttungshöhe 
     3.4 Anträge und Online-Meldungen 
     3.5 Meldefrist und Auszahlung 
4. Vergütung bei Online-Publikationen 
     4.1 Werke mit parallelen Publikationsformen  
5. Ihre Veröffentlichung 
6. Vertrieb und Marketing 
7. Partnerprogramm 
8. Neuerscheinungsinformation 
9. Ihre Meinung 
10. Verteiler Newsletter 
 
================ Inhalt =======================  
 
 
================================================= 
1. Die zentrale Aufgabe der VG WORT 
=================================================  
 
Durch die sogenannten Zweitnutzungsrechte für Sprachwerke,  
z. B. Ausleihen oder Kopieren, fallen die gesetzlich  
festgelegten Tantiemen an, welche die Verwertungsgesellschaft Wort (VG WORT)  
einnimmt. Somit verwaltet die VG WORT als nicht  
gewinnorientierte Organisation treuhänderisch Urheberrechte  
von Autoren und Herausgebern. Die eingenommenen Tantiemen  
verteilt sie an die Rechteinhaber der gemeldeten Werke. 
 
Die VG WORT gliedert sich in mehrere Abteilungen, deren  
Zuständigkeit sich nach Art und Medium einer Publikation  
richtet. Für Autoren, Herausgeber und Übersetzer von  
wissenschaftlichen Fachbüchern und Sachbüchern sowie  
Autoren und Übersetzer von Fachbeiträgen in Büchern oder  
Fachzeitschriften ist dies die Abteilung Wissenschaft.  
Dorthin melden Sie bitte Ihre Werke. 
 
 
=================================================  
2. Einnahmequellen der VG WORT  
=================================================  
 
Die VG WORT bezieht ihre Einnahmen u. a. aus: 
 
- Bibliothekstantiemen 
- Lesezirkelvergütungen für das Ausleihen/Vermieten von Werken  
- Kopiergeräteabgaben für die Herstellung oder den Import sowie für  
  das Betreiben von Kopiergeräten (z. B. Copy-Shops) 
- Abgaben auf IT-Hardware zur Erstellung digitaler Vervielfältigung für  
  privates Kopieren und Speichern urheberrechtlich geschützter Inhalte (CD/DVD-Rohlinge, Speicherkarten u. -sticks) 
- Pressespiegelvergütungen für den Nachdruck von Artikeln in Pressespiegeln.  
 
================================================= 
3. Vergütung bei wissenschaftlichen Buchveröffentlichungen 
================================================= 
 
Die Vielzahl von Vervielfältigungen und anderen Zweitnutzungen  
geschützter Werke ist für Autoren und Verlage unüberschaubar.  
Besonders im wissenschaftlichen Bereich ist das Kopieren von  
Texten zu Studienzwecken allgemein üblich.  
Die VG WORT erhebt aus diesem Grund u. a. von Bibliotheken,  
Hochschulen, Copy-Shops oder Kopiergeräteherstellern  
pauschalisierte Entgelte. Die Ausschüttung der Beträge an  
die Urheber wissenschaftlicher Werke erfolgt in Form einer  
einmaligen Pauschalvergütung. So profitieren Autoren nach  
der Veröffentlichung Ihrer Arbeit finanziell nicht nur von  
dem Erlös aus dem Buchverkauf, sondern auch von der  
unentgeltlichen Zweitnutzung ihrer Werke. 
 
=================================================  
3.1 Bezugsberechtigte 
=================================================  
 
Bezugsberechtigte sind Inhaber von Urheber- und Nutzungsrechten,  
z. B. Autoren und Übersetzer von wissenschaftlicher Literatur  
und Fachliteratur. Dies gilt für deutsche Staatsangehörige,  
Angehörige eines EU-Staates oder der Schweiz und für Personen,  
die in der Bundesrepublik Deutschland ihren ständigen Wohnsitz haben. 
 
Österreichische und schweizerische Autoren schicken ihre  
Meldungen nicht an die VG WORT, sondern an die jeweiligen  
Organisationen in ihrem Land (LITERAR-MECHANA und Pro Litteris).  
Beide Gesellschaften reichen die Meldungen an die VG WORT  
weiter und führen auch die Verteilung durch.  
 
 
================================================= 
3.2 Vergütungsvoraussetzungen 
================================================= 
 
Da die Vergütung in erster Linie als Entschädigung für das  
Ausleihen in Bibliotheken und für Kopiervorgänge gedacht ist,  
ist eine angemessene Verbreitung in deutschen  
wissenschaftlichen Fachbibliotheken erforderlich. Konkret  
bedeutet dies, dass ein Titel in mindestens fünf Standorten  
nachgewiesen sein muss, die sich auf mindestens zwei  
regionale Verbundsysteme verteilen. Die Verbreitung wird  
über den Karlsruher Virtuellen Katalog ermittelt. 
https://kvk.bibliothek.kit.edu/?digitalOnly=0&embedFulltitle=0&newTab=0  
 
Für wissenschaftliche Autoren ist ein Wahrnehmungsvertrag  
mit der VG Wort für die Meldung eines Titels erforderlich.  
Der Abschluss des Vertrages ist kostenlos. Die Frist für  
die Registrierung bei der VG Wort endet am 31. Dezember. 
 
Die Vertragsunterlagen stehen auf der Internetseite der  
VG Wort www.vgwort.de über der Meldeportal T.O.M  
https://tom.vgwort.de/portal/index zum Download zur  
Verfügung. Für das Portal ist eine Registrierung erforderlich. 
 
Magister-, Diplom-, Bachelor-, Master- oder Seminararbeiten  
werden bei der Vergütung nicht berücksichtigt. 
 
 
=================================================  
3.3 Ausschüttungshöhe  
=================================================  
 
Die Ausschüttungsbeträge errechnen sich aus der Höhe der  
Einnahmen eines Jahres und der Anzahl der eingegangenen  
Meldungen. Bei Buch- und Zeitschriftenbeiträgen richtet  
sich die Vergütung zudem nach dem Umfang. 
Wichtig ist, dass es dieses Jahr zwei verschiedene Quoten  
gab, da die Einnahmen der VG WORT bis zum 06. Juni 2021  
nach dem früheren Recht und nach dem 07. Juni nach dem  
neuen Recht ausgeschüttet worden sind. 
Bei der Hauptausschüttung 2022 für das Jahr 2021 sank  
die Pauschale gegenüber dem Vorjahr um 400,- Euro auf  
insgesamt 1.600,- Euro für ein 2021 veröffentlichtes und  
ausreichend verbreitetes Fachbuch. Für Beiträge in  
Fachzeitschriften oder für Buchbeiträge wurden 8,00 Euro  
pro Seite (à 1.500 Zeichen) ausgezahlt, 3,00 Euro mehr  
als im letztem Jahr. 
Die Quoten-Übersicht finden Sie unter folgendem Link: 
https://www.vgwort.de/dokumente/quoten-uebersicht.html 
 
 
=================================================  
3.4 Anträge und Online-Meldungen  
=================================================  
 
Voraussetzung für eine Titelmeldung ist ein Wahrnehmungsvertrag  
ist – siehe hierzu auch Abschnitt 3.2. 
 
Weiterhin können die Anträge für die einzelnen Titel  
online oder telefonisch bei der VG WORT bestellt werden  
und dann ausgefüllt per Post an die VG WORT zurückgesendet  
werden. Sie können Ihre Titel auch online melden. Dazu  
steht Ihnen das Registrierungs- und Meldeportal T.O.M.  
zur Verfügung, für das Sie sich einmalig anmelden müssen. 
https://tom.vgwort.de/portal/index 
 
Einsendeschluss für die Registrierungsunterlagen ist  
jeweils der 31. Dezember. Neue Meldesystemregistrierungen,  
die nach diesem Termin eingehen, werden erst ab Februar  
berücksichtigt. Bitte beachten Sie hierbei, dass für  
Veröffentlichungen spätestens im gleichen Jahr ein  
Wahrnehmungsvertrag abgeschlossen werden muss. 
 
================================================= 
3.5 Meldefrist und Auszahlung 
================================================= 
 
Damit Ihre Titel aus dem Jahr 2022 in der Hauptausschüttung 2023  
berücksichtigt werden können, müssen Sie spätestens im Jahr 2022  
einen Wahrnehmungsvertrag abschließen und Ihre Titel-Meldungen  
müssen bis zum 31. Januar 2022 eingegangen sein. Die  
Ausschüttung erfolgt Mitte des Jahres per Überweisung. Daher  
benötigt die VG WORT Ihre aktuelle Bankverbindung, die Sie  
über das Portal T.O.M. übermitteln können. 
 
ACHTUNG: Die Frist für die Registrierung bei der VG Wort endet  
am 31. Dezember. Für Bücher die noch im Dezember 2022 erscheinen,  
muss im gleichen Jahr bis 31. Dezember 2022 ein  
Wahrnehmungsvertrag abschlossen werden. 
 
Auch wenn Sie den Anmeldeschluss für Ihre Titel verpasst haben,  
werden Ihre Unterlagen im nächsten Jahr berücksichtigt.  
Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher und Sachbücher können  
bis zu drei Jahre nach Erscheinen gemeldet werden – das  
Erscheinungsjahr ist dabei eingeschlossen. Buch- und  
Fachzeitschriftenbeiträge können zwei Jahre lang gemeldet  
werden – auch hier ist das Erscheinungsjahr eingeschlossen.  
Der Mindestumfang pro Beitrag beträgt 3.000 Zeichen inkl.  
Leerzeichen. 
 
Nachdrucke und Neuauflagen können gemeldet werden, wenn sie  
inhaltlich um mindestens zehn Prozent verändert sind. 
 
 
================================================= 
4. Vergütung bei Online-Publikationen 
================================================= 
 
Sie können auch Texte melden, die im Internet erschienen sind.  
Dies betrifft jedoch ausschließlich frei zugängliche, also  
kostenlose und nicht kopiergeschützte, Texte. Berücksichtigt  
werden außerdem nur Werke, die den Nachweis einer Mindestzahl  
von Zugriffen ermöglichen. Hierfür stellt die VG WORT eine  
Zählmarke zur Verfügung (Anmeldung T.O.M erforderlich):  
https://tom.vgwort.de/portal/index 
 
Der Schwellenwert wird jedes Jahr neu festgesetzt und  
lag z. B. 2019 bei 1.500 Mindestzugriffen innerhalb eines  
Kalenderjahrs. Es werden nur Seitenaufrufe von deutschen  
Rechnern berücksichtigt. Mehrfachzugriffe von einem Rechner  
werden nicht mitgezählt.  
 
Kann die VG-WORT-Zählmarke weder vom Urheber noch vom  
Seitenbetreiber (z. B. die Universitätsbibliothek) eingesetzt  
werden, kann der Autor im Rahmen der sog. Sonderausschüttung  
auch Texte ohne Zugriffszählung anmelden. Meldeschluss ist  
auch hier jeweils der 31. Januar. Die Vergütung für alle  
eingereichten Meldungen zur Sonderausschüttung erfolgt  
einmalig und liegt pro Text unter dem der regulären Ausschüttung.  
 
Bei der Meldung von frei zugänglichen Internet-Texten ist  
das Erscheinungsjahr unerheblich. Entscheidend ist  
lediglich, dass sie im Erhebungszeitraum online zur  
Verfügung standen. Der Mindestumfang eines meldefähigen  
Textes beträgt 1.800 Anschläge. 
 
Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den erfassten  
Zugriffszahlen bzw. für die Sonderausschüttung nach Anzahl  
der Texte. 
 
 
================================================= 
4.1 Werke mit parallelen Publikationsformen 
================================================= 
 
Ein Werk, das in verschiedenen Publikationsformen erschienen  
ist, z. B. als Buch, CD und als Online-Publikation, kann für  
alle Erscheinungsformen getrennt gemeldet werden. Auch  
verschiedene Webseiten, auf denen derselbe Text erscheint,  
können einzeln angegeben werden.   
 
Mehr über die VG WORT erfahren Sie unter http://www.vgwort.de 
 
 
================================================= 
5. Ihre Veröffentlichung  
=================================================  
 
Wir realisieren Ihre Fach- oder Lehrbücher sowie  
Dissertationen, Habilitationsschriften,  
Tagungsbände und Skripte als herkömmliche  
Buch-, als E-Book- und als Online-Veröffentlichung  
und bieten zusätzlich Veröffentlichungen auf CD und DVD an.  
Informieren Sie sich über unser Publikationskonzept, das  
wissenschaftlichen Autoren viele Vorteile bietet, unter  
http://www.shaker.de/info/.  
 
Für die Veröffentlichung Ihrer Dissertation bieten wir  
Ihnen drei verschiedene Publikationsvarianten an.  
Veröffentlichen Sie Ihre Arbeit als Buchpublikation,  
ist sie über den nationalen sowie internationalen Buchhandel  
lieferbar. Alternativ bieten wir Ihnen an, die Pflichtexemplare  
in unserem hauseigenen Printcenter zu drucken und anschließend  
zu versenden. Als weitere Publikationsvariante haben Sie die  
Möglichkeit, die Dissertation in elektronischer Form der  
Hochschulbibliothek zur Verfügung zu stellen und die  
gewünschte Anzahl der Pflichtexemplare drucken zu lassen.  
Zusätzlich kann die Dissertation als Onlinedokument in  
unserem Bookshop angeboten werden. Weitere Informationen  
finden Sie unter http://www.shaker.de/dissertation. 
 
Unter dem Link http://www.shaker.de/info/ finden Sie viele  
Hinweise zum Layout und zur Formatierung. Hier befindet sich  
auch eine genaue Anleitung zur Umwandlung Ihres Manuskripts  
in eine PostScript-Datei.  
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an:  
http://www.shaker.de/angebot  
 
Wenn Sie unabhängig von Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit  
Interesse an der Veröffentlichung eines Sachbuchs, eines  
Ratgebers oder von Belletristik haben, können Sie dies über  
unseren Partnerverlag Shaker Media realisieren.  
Unter http://www.shaker-media.de finden Sie alle Informationen  
über das innovative Verlagskonzept. 
 
Im Zusammenhang mit einer Publikation bieten wir unseren  
Autoren außerdem optional Lektorat und Buchsatz, Übersetzung  
ins Englische sowie ein individuelles Bewerbungscoaching  
an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer  
Homepage http://www.shaker.de/dissertation. 
 
 
================================================= 
6. Vertrieb und Marketing 
================================================= 
 
Vertrieb und Werbung auf nationaler und internationaler Ebene  
stimmen wir mit Ihnen speziell auf Ihren Titel ab. Beispiele  
sind der Direktversand von individuell erstelltem Prospektmaterial  
an Wirtschaft und Forschung sowie die Bewerbung in unseren  
regelmäßig erscheinenden Newslettern. Alle Titel sind in  
unserem Online-Katalog http://www.shaker.de/katalog  
und weltweit über Amazon und andere Online-Händler bestellbar. 
 
Neuigkeiten zu Ihrem Werk, zu Ihrer Autorentätigkeit oder Ihrer  
wissenschaftlichen Aktivität sowie interessante Blog-Einträge  
werden über unsere Facebookseite www.facebook.com/shakerverlag  
geteilt. Schicken Sie die Inhalte, den Link oder die Fotos  
einfach an mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
7. Partnerprogramm  
================================================= 
 
Werden Sie Partner des Shaker Verlags und profitieren  
Sie von unseren attraktiven Honoraren für Ihre  
persönlichen Empfehlungen! 
 
Sprechen Sie per E-Mail gezielt Buchempfehlungen an  
ausgewählte Interessenten aus oder bewerben Sie auf  
Ihrer Homepage einzelne Titel aus unserem Gesamtprogramm.  
 
Wenn Sie Autorenkollegen kennen, denen Sie eine  
Zusammenarbeit mit uns empfehlen möchten, informieren  
Sie diese per E-Mail oder durch einen Banner auf Ihrer  
Homepage über unsere Publikationsbedingungen.  
 
Unter http://www.shaker.de/account können Sie sich  
anmelden und Sie finden eine Übersicht über die vielfältigen  
Kooperations- und Vergütungsmöglichkeiten. 
 
 
================================================= 
8. Neuerscheinungsinformation  
=================================================  
 
Bei uns sind bislang mehr als 25.000 wissenschaftliche  
Publikationen namhafter Herausgeber und Autoren einer  
Vielzahl renommierter Forschungseinrichtungen erschienen.  
Einen Überblick hierüber erhalten Sie auf unseren  
Katalogseiten http://www.shaker.de/Katalog/.  
 
Nutzen Sie unseren Neuerscheinungsservice. Wir  
informieren Sie monatlich per E-Mail über unsere  
Neuerscheinungen Ihres Fachgebiets. Bitte nennen  
Sie uns die für Sie interessanten Themengebiete unter 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse  
oder per E-Mail an mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
9. Ihre Meinung  
================================================= 
 
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu unserem Newsletter mit.  
Sind die Themen für Sie interessant? Werden die Inhalte zu  
ausführlich oder zu kurz dargestellt? Haben Sie spezielle  
Themenwünsche oder Vorschläge, was wir genauer darstellen  
sollen?  
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Lob und Kritik unter 
mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
10. Verteiler Newsletter 
================================================= 
 
Unser Newsletter erscheint monatlich und behandelt  
Themen für Autoren und Herausgeber aus Wissenschaft  
und Forschung. 
 
Falls Sie sich nicht angesprochen fühlen und die  
weitere Zusendung nicht wünschen, streichen wir Sie  
aus dem Verteilerkreis.  
 
Klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Link: 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse 
 
Oder Sie informieren uns durch eine kommentarlose  
Rücksendung unseres Newsletters an newsletter@shaker-online.com.  
Beachten Sie bitte, dass wir zum Löschen Ihrer Adresse  
unbedingt Ihre ID #000000# benötigen. Dies erreichen 
Sie, wenn Sie uns den gesamten Newsletter zurücksenden. 
 
 
 
(C) Copyright Shaker Verlag GmbH 
Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes,  
der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe,  
der Speicherung in Datenverarbeitungs- 
anlagen und der Übersetzung, vorbehalten. 
 
Dieser Newsletter wurde herausgegeben vom 
Shaker Verlag, Düren 
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: 
http://www.shaker.de/datenschutz 
Für weitere Fragen: info@shaker.de 
 
================================================= 
 
Shaker Verlag GmbH 
Am Langen Graben 15a 
52353 Düren 
 
 
Tel: 02421 / 99011-0 
Fax: 02421 / 99011-9 
 
eMail: info@shaker.de 
Internet: http://www.shaker.de 
 
 
 
================================================= 
Abmeldung Newsletter  
 
Schicken Sie uns dazu einfach den Newsletter kommentarlos zurück oder  
klicken Sie auf den folgenden Link:  
 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse 
siehe auch Punkt 10: Verteiler Newsletter  
================================================= 




Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 0
  +49 2421 99011 9
  info@shaker.de
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0 / 750
Captcha
Social Media