Header

Newsletter und Neuerscheinungsservice

Newsletter und Neuerscheinungsservice
 
Archiv




SVN 2022/08 – Promotionsförderung für Doktoranden, Teil 1

Webansicht: http://www.shaker.de/aktueller-Newsletter 
=================================================  
Shaker Verlag  
2022/08 - #000000#  
================================================= 
 
Sehr geehrte Autorin, 
Sehr geehrter Autor, 
 
kaum ist die Entscheidung für eine Promotion gefallen,  
drängt sich vielen Forschern die Frage der Finanzierung  
ihrer Promotionszeit auf. Sollte es keine Möglichkeit  
zur Promotion im Rahmen einer Instituts- oder  
Unternehmensanstellung geben, sind Stipendien und  
Graduiertenprogramme eine willkommene Unterstützung. 
 
Im 1. Teil zum Thema Promotionsförderung erhalten Sie  
Informationen zu den staatlichen Fördermöglichkeiten.  
Im nächsten Newsletter werden wir Ihnen die Förderung  
durch die eigene Hochschule sowie die Möglichkeiten  
privater Stiftungen vorstellen. Darüber hinaus zeigen  
wir Ihnen inwieweit Kosten in Zusammenhang mit der  
Promotion in der Steuererklärung berücksichtigt  
werden können. 
 
 
Mit freundlichen Grüßen  
 
Shaker Verlag, Düren  
 
 
================ Inhalt =======================  
 
1. Staatliche Förderprogramme 
     1.1 Begabtenförderungswerke 
     1.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 
2. Landesgraduiertenstipendien 
3. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 
4. Ihre Veröffentlichung 
5. Vertrieb und Marketing 
6. Partnerprogramm 
7. Neuerscheinungsinformation 
8. Ihre Meinung 
9. Verteiler Newsletter 
 
================ Inhalt =======================  
 
 
================================================= 
1. Staatliche Förderprogramme 
================================================= 
 
Bei den staatlichen Förderprogrammen stehen die dreizehn  
Begabtenförderungswerke sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft  
im Vordergrund. Dabei werden die Zuschüsse an ausgewählte  
Bewerber meist in Form eines Promotionsstipendiums  
vergeben - die Höhe der monatlichen Leistungen hängt meist  
von der finanziellen und persönlichen Situationen (z. B. Kinder)  
ab. Zuschüsse zu Auslandsvorhaben sind auch möglich. 
 
Die Begabtenförderungswerke vergeben, was die Zahl, die  
Laufzeit und die Stipendienhöhe anbelangt, die meisten  
Promotionsstipendien in Deutschland. Auch hier gilt wie  
bei allen Arten der Förderung sich zeitnah um die  
Unterstützung seiner Promotion zu bemühen, da der  
Findungsprozess einer geeigneten Förderung einige Monate  
in Anspruch nehmen kann. 
 
 
================================================= 
1.1 Begabtenförderungswerke 
================================================= 
 
Insgesamt dreizehn Begabtenförderungswerke bieten Stipendien  
für Promovierende aus allen Fachrichtungen an. Zu den  
gemeinsamen Grundsätzen zählt das Prinzip der  
Individualförderung. Da die Begabtenförderung auf die  
Unterstützung des einzelnen Nachwuchswissenschaftlers  
und dessen persönlicher Entwicklung zielt, ist eine  
projektbezogene Förderung nicht vorgesehen. Die  
Einrichtungen werden an den Hochschulen durch  
Vertrauensdozenten vertreten. Neben den fachlichen und  
persönlichen Aspekten legen Begabtenförderungswerke  
Wert auf das Engagement der Stipendiaten im staatlichen,  
gesellschaftlichen bzw. sozialen Bereich. 
 
Einen ersten Überblick hierzu bietet die Internetseite  
www.stipendiumplus.de, welche auch Informationen über  
die Anforderungen und Zugangsmöglichkeiten sowie Höhe  
der finanziellen Leistungen bereithält. Letztere ist  
bei den verschiedenen Förderungswerken jedoch gleich,  
da die finanziellen Mittel durch das Bundesministerium  
für Bildung und Forschung bereitgestellt werden.  
Unterschiede ergeben sich neben der grundsätzlichen  
Ausrichtung hinsichtlich des Auswahlverfahrens sowie  
in den Angeboten der ideellen Förderung wie z. B.  
Sprachkurse, Doktorandenforen, Tagungen etc. 
 
Die Studienstiftung des deutschen Volkes ist das größte  
der Förderwerke und zeichnet sich durch eine politisch,  
konfessionell und weltanschaulich unabhängige Auswahl  
aus. Exzellente oder besonders motivierte Doktorandinnen  
und Doktoranden können hier durch ihren Betreuer  
vorgeschlagen werden. Exemplarisch auch für die anderen  
Begabtenförderungswerke beträgt die monatliche  
Förderung 1350 EUR sowie 100 EUR Forschungskostenpauschale.  
Möglich sind zudem ein Familienzuschlag von 155 EUR,  
Kinderbetreuungskosten sowie Zuschüsse zu Auslandsvorhaben.  
Die Dauer ist zunächst auf zwei Jahre angelegt, kann  
jedoch aus fachlichen Gründen um bis zu einem Jahr  
verlängert werden. Ein weiteres Jahr ist aufgrund von  
Kinderbetreuung oder Behinderung möglich. 
 
Die Begabtenförderungswerke vergeben, was die Zahl, die  
Laufzeit und die Stipendienhöhe anbelangt, die meisten  
Promotionsstipendien in Deutschland. 
 
 
================================================= 
1.2. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 
================================================= 
 
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, http://www.dfg.de)  
unterstützt DoktorandInnen indirekt, neben anderen  
Förderprogrammen, zum Beispiel durch Graduiertenkollegs.  
Dabei handelt es sich um Einrichtungen der Hochschule, die  
maximal neun Jahre gefördert werden. Das Graduiertenkolleg  
zeichnet sich durch ein thematisch fokussiertes  
Forschungsprogramm aus, welches sich auf die Qualifizierung  
von Doktorandinnen und Doktoranden konzentriert. 
Die Stipendien werden jeweils von den einzelnen Kollegs  
vergeben, wo Sie sich auch bei Interesse bewerben können.  
Die Förderungsdauer beträgt hier maximal drei Jahre.  
Zusätzlich zum Stipendium von 1.750 EUR pro Monat gibt  
es einen Sachkostenzuschuss von 250 EUR pro Monat sowie  
gegebenenfalls eine Kinderzulage von monatlich 400 EUR  
für das erste Kind und 100 EUR für jedes weitere. Der  
maximale Förderungszeitraum kann um bis zu 12 Monate  
verlängert werden für Eltern, die mit Ihren Kindern  
im Alter bis zu 12 Jahren in einem Haushalt leben.  
Anstatt der Verlängerung sind auch Mittel für die  
Kinderbetreuung möglich. Förderung von  
Auslandsaufenthalten sind ebenfalls möglich. 
 
Eine weitere Fördermöglichkeit ergibt sich durch  
Graduiertenschulen, welche im Gegensatz zu den  
Graduiertenkollegs in der Größe, thematischen Breite  
sowie Anzahl der beteiligten Institute sehr variabel  
sind. 
 
Möglich ist auch eine Förderung im Rahmen von  
Exzellenzclustern. Diese sollen an deutschen  
Universitätsstandorten international konkurrenzfähige  
Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen etablieren  
und dabei eine wissenschaftliche Vernetzung und  
Kooperation ermöglichen. Sie sollen zudem für den  
wissenschaftlichen Nachwuchs exzellente Förder- und  
Karrierebedingungen schaffen. 
 
 
================================================= 
2. Landesgraduiertenstipendien 
=================================================  
 
Die meisten Länder vergeben im Rahmen ihrer Graduiertenförderung  
eigene Promotionsstipendien in allen Fächern für Doktorarbeiten.  
Diese Landesgraduiertenstipendien beinhalten alle ähnliche  
Voraussetzungen wie die vom Bund geförderten Stipendienprogrammen.  
Die Stipendiaten müssen auch hier herausragende Leistungen erzielt  
haben und die Dissertation muss einen wichtigen wissenschaftlichen  
Beitrag leisten. Die Regelförderungsdauer beträgt zwei Jahre und  
kann in Ausnahmefällen in einigen Bundesländern um ein weiteres  
Jahr verlängert werden. Das Stipendium wird für jeweils ein Jahr  
bewilligt und muss rechtzeitig verlängert werden. 
 
Die Förderanträge müssen an den Hochschulen gestellt werden,  
an der auch die Promotion abgelegt wird. Jede Hochschule hat  
eine bestimmte Anzahl von Stipendien zur Verfügung und  
entscheidet über die Vergabe. Landesgraduiertenstipendien sind  
unabhängig von Studienfach und Studienabschluss. 
 
 
================================================= 
3. Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 
================================================= 
 
Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist ein Verein von  
den deutschen Hochschulen und Studienschaften. Er ist die  
größte Förderstelle, die Akademiker im In- und Ausland  
unterstützt. DAAD-Auslandsstipendien werden aufgrund  
fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung vergeben.  
Die Förderentscheidungen werden durch ehrenamtlich Tätige,  
unabhängige Auswahlkommissionen getroffen. Zu den  
Stipendienleistungen zählen zum Beispiel internationale  
Reisekostenpauschale, Druckkostenbeihilfe für die  
Dissertation und Sprachkurse. 
 
Der DAAD ist laut eigener Aussage rein leistungsorientiert,  
er wird von unabhängigen akademischen Kommissionen  
abgesichert und ist offen für jeden, der diesen hohen  
Ansprüchen genügt. Neben den hohen geistigen Fähigkeiten  
des Stipendiaten wird erwartet, dass dieser in Zukunft  
der ihn fördernden Gesellschaft direkt oder indirekt  
etwas vom Ertrag des Stipendiums zurückgeben wird.  
 
Weitere Informationen sowie eine Stipendiendatenbank  
finden Sie unter http://www.daad.de. 
 
 
================================================= 
4. Ihre Veröffentlichung  
=================================================  
 
Wir realisieren Ihre Fach- oder Lehrbücher sowie  
Dissertationen, Habilitationsschriften,  
Tagungsbände und Skripte als herkömmliche  
Buch-, als E-Book- und als Online-Veröffentlichung  
und bieten zusätzlich Veröffentlichungen auf CD und DVD an.  
Informieren Sie sich über unser Publikationskonzept, das  
wissenschaftlichen Autoren viele Vorteile bietet, unter  
http://www.shaker.de/info/.  
 
Für die Veröffentlichung Ihrer Dissertation bieten wir  
Ihnen drei verschiedene Publikationsvarianten an.  
Veröffentlichen Sie Ihre Arbeit als Buchpublikation,  
ist sie über den nationalen sowie internationalen Buchhandel  
lieferbar. Alternativ bieten wir Ihnen an, die Pflichtexemplare  
in unserem hauseigenen Printcenter zu drucken und anschließend  
zu versenden. Als weitere Publikationsvariante haben Sie die  
Möglichkeit, die Dissertation in elektronischer Form der  
Hochschulbibliothek zur Verfügung zu stellen und die  
gewünschte Anzahl der Pflichtexemplare drucken zu lassen.  
Zusätzlich kann die Dissertation als Onlinedokument in  
unserem Bookshop angeboten werden. Weitere Informationen  
finden Sie unter http://www.shaker.de/dissertation. 
 
Unter dem Link http://www.shaker.de/info/ finden Sie viele  
Hinweise zum Layout und zur Formatierung. Hier befindet sich  
auch eine genaue Anleitung zur Umwandlung Ihres Manuskripts  
in eine PostScript-Datei.  
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an:  
http://www.shaker.de/angebot  
 
Wenn Sie unabhängig von Ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit  
Interesse an der Veröffentlichung eines Sachbuchs, eines  
Ratgebers oder von Belletristik haben, können Sie dies über  
unseren Partnerverlag Shaker Media realisieren.  
Unter http://www.shaker-media.de finden Sie alle Informationen  
über das innovative Verlagskonzept. 
 
Im Zusammenhang mit einer Publikation bieten wir unseren  
Autoren außerdem optional Lektorat und Buchsatz, Übersetzung  
ins Englische sowie ein individuelles Bewerbungscoaching  
an. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf unserer  
Homepage http://www.shaker.de/dissertation. 
 
 
================================================= 
5. Vertrieb und Marketing 
================================================= 
 
Vertrieb und Werbung auf nationaler und internationaler Ebene  
stimmen wir mit Ihnen speziell auf Ihren Titel ab. Beispiele  
sind der Direktversand von individuell erstelltem Prospektmaterial  
an Wirtschaft und Forschung sowie die Bewerbung in unseren  
regelmäßig erscheinenden Newslettern. Alle Titel sind in  
unserem Online-Katalog http://www.shaker.de/katalog  
und weltweit über Amazon und andere Online-Händler bestellbar. 
 
Neuigkeiten zu Ihrem Werk, zu Ihrer Autorentätigkeit oder Ihrer  
wissenschaftlichen Aktivität sowie interessante Blog-Einträge  
werden über unsere Facebookseite www.facebook.com/shakerverlag  
geteilt. Schicken Sie die Inhalte, den Link oder die Fotos  
einfach an mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
6. Partnerprogramm  
================================================= 
 
Werden Sie Partner des Shaker Verlags und profitieren  
Sie von unseren attraktiven Honoraren für Ihre  
persönlichen Empfehlungen! 
 
Sprechen Sie per E-Mail gezielt Buchempfehlungen an  
ausgewählte Interessenten aus oder bewerben Sie auf  
Ihrer Homepage einzelne Titel aus unserem Gesamtprogramm.  
 
Wenn Sie Autorenkollegen kennen, denen Sie eine  
Zusammenarbeit mit uns empfehlen möchten, informieren  
Sie diese per E-Mail oder durch einen Banner auf Ihrer  
Homepage über unsere Publikationsbedingungen.  
 
Unter http://www.shaker.de/account können Sie sich  
anmelden und Sie finden eine Übersicht über die vielfältigen  
Kooperations- und Vergütungsmöglichkeiten. 
 
 
================================================= 
7. Neuerscheinungsinformation  
=================================================  
 
Bei uns sind bislang mehr als 25.000 wissenschaftliche  
Publikationen namhafter Herausgeber und Autoren einer  
Vielzahl renommierter Forschungseinrichtungen erschienen.  
Einen Überblick hierüber erhalten Sie auf unseren  
Katalogseiten http://www.shaker.de/Katalog/.  
 
Nutzen Sie unseren Neuerscheinungsservice. Wir  
informieren Sie monatlich per E-Mail über unsere  
Neuerscheinungen Ihres Fachgebiets. Bitte nennen  
Sie uns die für Sie interessanten Themengebiete unter 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse  
oder per E-Mail an mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
8. Ihre Meinung  
================================================= 
 
Teilen Sie uns Ihre Meinung zu unserem Newsletter mit.  
Sind die Themen für Sie interessant? Werden die Inhalte zu  
ausführlich oder zu kurz dargestellt? Haben Sie spezielle  
Themenwünsche oder Vorschläge, was wir genauer darstellen  
sollen?  
Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Lob und Kritik unter 
mailto:info@shaker.de. 
 
 
================================================= 
9. Verteiler Newsletter 
================================================= 
 
Unser Newsletter erscheint monatlich und behandelt  
Themen für Autoren und Herausgeber aus Wissenschaft  
und Forschung. 
 
Falls Sie sich nicht angesprochen fühlen und die  
weitere Zusendung nicht wünschen, streichen wir Sie  
aus dem Verteilerkreis.  
 
Klicken Sie dazu einfach auf den folgenden Link: 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse 
 
Oder Sie informieren uns durch eine kommentarlose  
Rücksendung unseres Newsletters an newsletter@shaker-online.com.  
Beachten Sie bitte, dass wir zum Löschen Ihrer Adresse  
unbedingt Ihre ID #000000# benötigen. Dies erreichen 
Sie, wenn Sie uns den gesamten Newsletter zurücksenden. 
 
 
 
(C) Copyright Shaker Verlag GmbH 
Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes,  
der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe,  
der Speicherung in Datenverarbeitungs- 
anlagen und der Übersetzung, vorbehalten. 
 
Dieser Newsletter wurde herausgegeben vom 
Shaker Verlag, Düren 
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier: 
http://www.shaker.de/datenschutz 
Für weitere Fragen: info@shaker.de 
 
================================================= 
 
Shaker Verlag GmbH 
Am Langen Graben 15a 
52353 Düren 
 
 
Tel: 02421 / 99011-0 
Fax: 02421 / 99011-9 
 
eMail: info@shaker.de 
Internet: http://www.shaker.de 
 
 
 
================================================= 
Abmeldung Newsletter  
 
Schicken Sie uns dazu einfach den Newsletter kommentarlos zurück oder  
klicken Sie auf den folgenden Link:  
 
http://www.shaker.de/de/content/newsletter/register.asp?RID=000000&eMail=eMailAdresse 
siehe auch Punkt 9: Verteiler Newsletter  
================================================= 




Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 0
  +49 2421 99011 9
  info@shaker.de
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0 / 750
Captcha
Social Media