Header

Open Access

Open Access

Bei uns wird Ihre Open Access-Publikation gemäß dem Goldenen Weg veröffentlicht und ist kostenfrei für alle Leser im Internet zugänglich. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine gedruckte Version Ihrer Publikation zu erstellen, was dem Hybrid-Publizieren entspricht. Dadurch ist Ihre Veröffentlichung sowohl kostenlos im Internet verfügbar als auch als gedrucktes Buch im Buchhandel erhältlich. Sie können Ihr Manuskript einfach über Ihren Autoren-Account hochladen. Wir bieten Ihnen dort die Auswahl aus 6 verschiedenen Creative Commons Lizenzen für Ihre Veröffentlichung. Ihre Open Access-Publikation erhält von uns eine ISBN und eine DOI-Nummer, um eine eindeutige Identifizierung und optimale Auffindbarkeit zu gewährleisten. Unsere Leistungen umfassen:

  • Professionelle Beratung für die Bearbeitung und Formatierung von Manuskripten
  • Beratung zu den Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen
  • Gestaltung von Satz und Buchcover
  • Optionale Veröffentlichung der Printausgabe
Autoren-Account

Sie haben von uns bereits ein Angebot erhalten und möchten nun die Publikation anmelden:

Für die Förderung von Open Access-Veröffentlichungen existieren heute eine Vielzahl von Förderprogrammen. Viele Hochschulen haben dafür eigene Fonds und auch über die EU, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den Schweizerischen Nationalfonds (SNF), den Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und verschiedene Stiftungen, wie z.B. die VolkswagenStiftung (VW) sind Förderungen möglich.

  • DFG Förderung

    Für Open Access Monografien bzw. Open Access Bücher können Fördermittel beantragt werden, für Publikationen die nachweislich aus einem DFG-Projekt hervorgehen und bei denen die Autorin oder der Autor an der beantragenden Einrichtung beschäftigt ist. Für die Publikation von Open Access Büchern können bis zu 5.000 Euro pro Titel beantragt werden. Als Open Access Bücher zählen auch Sammelbände, sofern keine andere Finanzierung für diese Publikationen vorgesehen ist. Informieren Sie sich bitte detailliert bei der DFG:

    www.dfg.de

  • BMBF Förderung

    Fördermittel können ausschließlich für Open Access-Publikationen von Forschungsergebnissen eines abgeschlossenen durch das BMBF-geförderten Projektes beantragt werden. Dabei kann bis zu einer Höhe von 2.000 Euro (netto) je Publikation eine volle Förderung der Veröffentlichungsausgaben (Projektförderung Festbetragsfinanzierung) erfolgen. Betragen die Veröffentlichungsausgaben mehr als 2.000 Euro (netto), können zusätzlich 20 % des Mehrbetrags gefördert werden. Die maximale Fördersumme pro Publikation beläuft sich auf 2.400 Euro (netto). Die Antragstellung ist sowohl durch Forschungseinrichtungen als auch Autoren möglich. Informieren Sie sich bitte ausführlich:

    www.bmbf.de

Für alle Open Access-Publikationen bieten wir optional die Veröffentlichung einer gedruckten Ausgabe an. Diese erscheint unter einer eigenen ISBN und ist im Buchhandel sowie über unseren Online-Katalog erhältlich. Die Printversion erhöht die Verfügbarkeit und Verbreitung des Werkes. Sofern Sie sich für die ergänzende Printversion entscheiden, stellen wir 10 Belegexemplare zur Verfügung. Weiterhin partizipieren Sie an den Verkäufen durch das Autorenhonorar.

Unser innovatives Verlagskonzept zeichnet sich durch kurze Produktionszeiten verbunden mit einer hohen Termintreue aus. Die Zeit von der Kontaktaufnahme bis zur Veröffentlichung beträgt in der Regel nur wenige Wochen. Unsere effizienten internen Abläufe führen zu günstigen Publikationskosten, die im Idealfall vollständig durch die verfügbaren Fördermittel gedeckt werden. Als Open Access-Publikation erscheinen bei uns Monografien, Dissertationen, Forschungsberichte sowie auch Tagungsbände.

Für die Produktion des Buches benötigen wir eine druckreife, satzfertige Vorlage entweder als Datei im PostScript- oder PDF-Format. In Ausnahmefällen kann auch ein druckreifes Papiermanuskript übernommen werden. Sofern der Autor bei der Erstellung des Manuskriptes Hilfestellung benötigt, sind wir auch im Bereich Satz und Layoutbearbeitung Ihr Ansprechpartner. Bei Bedarf vermitteln wir auch freiberufliche Korrektoren, Lektoren oder Grafiker.

Autoren von Dissertationen und Habilitationsschriften haben mit einer Verlagspublikation wesentliche Vorteile. Das endgültige Format des Buches kann wahlweise DIN A5, DIN A4, B5 (17 x 24 cm) oder ein sonstiges Format sein, dementsprechend sind die Formatangaben in den Hinweisen zur Erstellung der Dateivorlagen anzupassen.

Die Seite 1 enthält auf dem Titelblatt des Autors die Hinweise zur Dissertation oder Habilitationsschrift. Die Seite 2 enthält Daten zum Prüfungstermin oder bleibt leer.

  • Seitenränder

    Bei der Erstellung Ihrer Datei sollten die Seitenränder bei DIN A4 mindestens 2,0 cm, bei DIN A5 mindestens 1,4 cm betragen. Diese Angaben beziehen sich auf eine Gesamtseitenzahl bis ca. 200 Seiten. Bitte berücksichtigen Sie einen größeren Seitenrand bei steigender Seitenzahl. Die Option „Bundsteg“ muss nicht aktiviert sein. Bei der Einrichtung der Kopf- bzw. Fußzeilen empfehlen wir einen Abstand vom Seitenrand von 1,5 cm.

  • Schriftgröße und Zeilenabstand

    Wir empfehlen eine 13pt-Schrift mit 1,3-fach eingestelltem Zeilenabstand für den Text und für Anmerkungen, Zitate, Fußnoten etc. eine 12pt-Schrift. Diese Angaben gelten für die Erstellung des Textes bei einer Größe von DIN A4=100 %. Mindestens muss jedoch eine 12pt-Schrift mit 1,5-zeiligem Abstand für den Text und eine 10pt-Schrift für Fußnoten verwendet werden. Die Schrifthöhen in Tabellen und Bildern sollten 6 Punkt nicht unterschreiten (ca. 2 mm).

  • Schrifttyp

    Der Autor kann grundsätzlich den Schrifttyp selbst bestimmen. Bei längeren Texten eignen sich am besten Serifenschriften wie z. B. Times oder Palatino. Bei Texten mit Abbildungen oder Formeln können auch gut serifenlose Schriften wie Arial oder Verdana verwendet werden.

  • Seitenfolge

    Neue Teile der Arbeit (Vorwort, Danksagung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Anhang, Register etc.) sollten auf einer rechten (ungeraden) Seite beginnen. Bitte beachten Sie, dass nach den meisten Universitätsrichtlinien bei Dissertationen und Habilitationsschriften die erste Seite des Buches bzw. erste Seite mit Rückseite die geforderten Angaben (Prüfungstermin, Berichter etc.) enthalten muss. Darauf folgen die vom Verlag erstellte Innenseite und das Impressum. In der Regel müssen die Pflichtexemplare am Ende einen Lebenslauf enthalten.

  • Seitenzahl positionieren

    Wir empfehlen, die Seitenzahlen außen zu positionieren. Das bedeutet, dass die geraden Zahlen links und die ungeraden rechts eingerichtet werden müssen (In Word zu finden unter: Datei/Einfügen/Seitenzahlen (Option „außen“)). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Seitenzahlen unten mittig zu setzen. Die Seitenzahlen werden meist mit in die Kopf- bzw. Fußzeile integriert.

  • Seitennummerierung

    Wir empfehlen, die Titelei und den Vorspann nicht zu nummerieren und das Inhaltsverzeichnis sowie ggfs. ein Abbildungsverzeichnis bis zum Beginn des Haupttextes römisch zu nummerieren. Die arabische Nummerierung erfolgt dann ab der ersten Seite des Haupttextes.

  • Abbildungen

    Beim Scannen von Farb- oder Graustufenabbildungen sollten Sie eine Auflösung von mindestens 300 dpi (optimal 600 dpi) wählen. Reine s/w-Abbildungen, also Strichgrafiken, sollten mit 1.200 dpi gescannt werden. Alle verwendeten Bilddateien dürfen nicht in einem kleineren als dem für den Druck vorgesehenen Format vorliegen, da bei einer späteren Vergrößerung die Druckqualität deutlich beeinträchtigt wird.

  • Strichstärke

    Vermeiden Sie feine Striche unter 0,3 mm (0,9 pt), da diese Striche bei einer Verkleinerung des Textes im Druck wegbrechen können.

Modernste Druckverfahren ermöglichen es uns, Manuskripte als digitale Druckvorlagen anzunehmen. Die digitale Manuskriptform hat im Vergleich zu Papiervorlagen entscheidende Vorteile im Hinblick auf die Qualität des fertigen Buches. Insbesondere Bilder und Grafiken lassen sich mittels digitaler Vorlagen außerordentlich gut reproduzieren.

Erstellung einer PDF-Datei

Zur Erstellung einer PDF-Datei benötigen Sie das Programm Acrobat Professional oder ein vergleichbares kostenloses Programm wie z. B. FreePDF oder PDFCreator.

Wenn Sie das Programm Acrobat Professional benutzen, wählen Sie in Ihrer Textverarbeitung zur Erstellung der PDF-Datei aus dem Druckermenü den Drucker Adobe PDF aus. Über die Option "Eigenschaften" gelangen Sie zum nächsten Menüfeld. Dort stellen Sie die Standardeinstellung auf "Press Quality" oder "qualitativ hochwertigen Druck". Beim Punkt Adobe PDF-Sicherheit muss die Option "Keine" ausgewählt werden. Die Papiergröße stellen Sie, unabhängig vom Endformat, auf DIN A4 ein und wählen 600 dpi bei der Option "Druckqualität". Die Skalierung sollte entsprechend des Endformates geändert werden:

  • Format DIN A4 = 100 %
  • Format DIN A5 = 70 %
  • Format B5 = 80 %

Zum Schluss wählen Sie bei der Option TrueType-Schriftart "Als Softfont in den Drucker laden". Alle übrigen Einstellungen können Sie so belassen. Dann bestätigen Sie mit OK die getätigten Einstellungen und geben den gewünschten Speicherort und Dateinamen an. Sie erhalten dann eine PDF-Datei.

Bei der Verwendung von anderen PDF-Programmen achten Sie bitte darauf, dass alle Schriften eingebettet sind und eine hohe Druckqualität eingestellt ist.

Bitte beachten Sie, dass wir keine Änderungen bzw. Korrekturen an der PDF-Datei vornehmen können. Bitte prüfen Sie daher nach Erzeugung der PDF-Datei nochmals die Formatierung.

Formate und Skalierungen

Das beliebteste Format unserer Fachbücher ist DIN A5. Dadurch ergibt sich die Notwendigkeit einer Verkleinerung der Seiten, da die Manuskripte in den Textverarbeitungen meist mit einem Format von DIN A4 erstellt werden.

Skalierung von DIN A4 auf DIN A5
Der Skalierungswert von 70 % ergibt sich bei einer Verkleinerung von DIN A4 (297 mm x 210 mm) auf DIN A5 (210 mm x 148,5 mm).
Position skalierte Seite auf DIN A4
Dabei sollte die Seite weiterhin ein Papierformat von DIN A4 haben (eine Änderung auf DIN A5 ist nicht notwendig!). Auch die Position der skalierten Seite auf der (Ausdruck-)Seite kann beliebig sein, somit entfallen für Sie auch umständliche Verschiebungenseinstellungen.

Beim Satz Ihrer Publikation gehören neben der Auswahl einer professionellen Typographie auch eine ansprechende Schriftart und -größe zu unseren Aufgaben. Ausreichende Seitenränder und die Deckungsgleichheit der Zeilen, garantiert durch die Anwendung eines Grundlinienrasters, vervollkommnen den Satz. Wir prüfen auch die Qualität vorhandener Bilder und können sie bei Bedarf optimieren. Richtig laufende Seitenzahlen sowie ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis sind beim Schreiben eines Manuskripts oft unliebsame Aufgaben – daher übernehmen wir auch diese Arbeit gerne für Sie.

  Anfrage für Satz & Layout

Unsere Grafikabteilung erstellt ein individuelles Coverdesign nach Ihren Wünschen. Stellen Sie uns bitte einen Entwurf oder eine Beschreibung Ihres Wunschdesigns zur Verfügung. Sofern für das Cover Universitäts- oder Institutslogos verwendet werden sollen, müssen die Nutzungsbedingungen der Universitäten berücksichtigt werden. Eine Bearbeitung des Covers durch unsere Grafikabteilung garantiert Ihnen ein ansprechendes Design, bei dem auch die Farb-, Schrift- und Bildauswahl passend zum Thema gestaltet werden kann. Wir können auf Wunsch Bilder selbst recherchieren oder bestehende Bilder und Grafiken auf ihre Qualität prüfen.

Layout Beispiele
978-3-8440-9686-6
978-3-8440-9646-0
978-3-8440-9413-8
978-3-8440-9256-1
978-3-8440-9179-3
978-3-8440-8629-4
978-3-8440-8545-7
978-3-8440-8499-3
978-3-8440-8400-9
978-3-8440-9686-6
978-3-8440-9646-0
978-3-8440-9413-8
978-3-8440-9256-1
978-3-8440-9179-3
978-3-8440-8629-4
978-3-8440-8545-7
978-3-8440-8499-3
978-3-8440-9686-6
978-3-8440-9646-0
978-3-8440-9413-8
978-3-8440-9256-1
978-3-8440-9179-3
978-3-8440-8629-4

Für die Open Access-Publikation wird mit dem Autor ein Verlagsvertrag abgeschlossen (Mustervertrag).

  • Der Autor versichert über alle Rechte am Werk zu verfügen und überträgt dem Verlag das Nutzungsrecht.
  • Der Autor verpflichtet sich, ein vollständiges und publikationsfähiges Manuskript einzureichen.
  • Der Verlag verpflichtet sich, das Werk zu verbreiten und zu vermarkten.
  • Der Verlag bietet optional die Veröffentlichung einer Printversion an und stellt kostenlose Belegexemplare zur Verfügung.

Für Ihre Open Access-Veröffentlichung gilt die Sonderausschüttung.

Die Meldung ist ausschließlich in elektronischer Form über T.O.M., das Online Meldeportal der VG WORT möglich. Für den Zugang wird eine einmalige Registrierung benötigt. Eine Meldung über Papierformulare kann nicht erfolgen.

www.vgwort.de

Die Meldefrist endet jeweils am 31. Januar eines Jahres für Texte, die im Vorjahr im Internet verfügbar waren.

Über Ihren persönlichen Account können Sie Ihre Publikation einreichen und kommunizieren einfach und effizient mit der zuständigen Redaktion. Sofern Sie vorab unverbindlich eine Publikationsanfrage stellen möchten, nutzen Sie bitte nachfolgende Eingabefelder.

Informieren Sie uns bitte über die wichtigsten Eckdaten Ihrer Publikation. Dazu füllen Sie bitte dieses Formular aus, so dass wir Ihnen detaillierte Informationen zusenden können.

Allgemeine Angaben zur Publikation
Wünschen Sie eine zusätzliche Buchpublikation?
Adresse
Telefon / E-Mail
Anmerkungen
Falls Ihr Buch in einer Institutsreihe erscheint, dann tragen Sie es bitte hier ein.
Anforderungen von Informationsmaterial
Hinweise zu unserer Webseite
Sicherheitscode
Captcha
Datenschutzerklärung
Möchten Sie Ihr Angebot zusätzlich per Post erhalten?
Musterverträge

Hier haben wir zu Ihrer Information Musterverträge als PDF bereitgestellt:

Manuskripterstellung

Hinweise zur Erstellung eines Manuskripts: Download

Layoutgestaltung

Hinweise zur Erstellung von Buchumschlägen: Download

Autoren-Account

Sie haben von uns bereits ein Angebot erhalten und möchten nun die Publikation anmelden:

Shaker Verlag GmbH
Am Langen Graben 15a
52353 Düren
  +49 2421 99011 9
Mo. - Do. 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Fr. 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
0 / 750
Captcha
Social Media